Lorem ipsum dolor sit amet
Cupidatat excepteur ea dolore sed in adipisicing id? Nulla
lorem deserunt aliquip officia reprehenderit fugiat, dolor
excepteur in et officia ex sunt ut, nulla consequat. Laboris,
lorem excepteur qui labore magna enim ipsum adipisicing
ut. Sint in veniam minim dolore consectetur enim deserunt
mollit deserunt ullamco. Mollit aliqua enim pariatur
excepteur.
Labore nulla sunt, in, excepteur reprehenderit lorem fugiat.
Ipsum velit sunt! Non veniam ullamco amet officia ut, ex
mollit excepteur exercitation fugiat eu ut esse cupidatat in
velit. Non eu ullamco in pariatur nisi voluptate mollit quis
sed voluptate ea amet proident dolore elit. Ut voluptate
anim qui, aute, labore nisi ut ad esse dolor enim do dolore
magna anim voluptate.
Cillum occaecat magna esse dolor laboris aute elit est
occaecat voluptate cupidatat, tempor qui voluptate. Labore
magna tempor, officia labore incididunt mollit laboris veniam
magna qui, eu cillum anim lorem, excepteur ad eu. Ea sint
commodo ut aute? Minim culpa incididunt, proident,
incididunt ipsum ex quis lorem excepteur, laboris
reprehenderit ut aliquip in dolore nulla.
Cupidatat excepteur
Incididunt amet elit culpa, qui
veniam id, nostrud, in, anim
exercitation amet.
Cupidatat excepteur
Incididunt amet elit culpa, qui
veniam id, nostrud, in, anim
exercitation amet.
© NVA-Interessengemeinschaft Halle/Saale -Regionalgruppe „Hermann Vogt“
Militärische Liegenschaften in Halle/Saale im Wandel der Zeit
An
dieser
Stelle
wollen
wir
in
loser
Folge
Informatives
über
militärisch
genutzte
Gebäude,
Einrichtungen
und
Plätze
in
Halle
(Saale)
zur
Kenntnis
geben. Die Saálestadt hat da einiges an Interessantem aufzubieten. Schließlich hat das Militär hier eine über 100 jährige Geschichte.
Zusammengestellt
von
Oberstltn.
a.
D.
Gerold
Möller
unter
Zuhilfenahme
von
Unterlagen
aus
dem
Stadtarchiv
Halle,
dem
Stadtmuseum
Halle,
Hobby-Historikern und eigener Publikationen zur Militär-Geschichte der Stadt Halle/Saale im Jahre 2006 und aktueller Ergänzungen.
ST
andort
Ü
bungs
P
latz Brandberge
•
Wurde bereits seit 1800 zur Ausbildung genutzt. Beiderseits der Dölauer Straße.
•
Eine
Teilfläche
wurde
ab
den
30er
Jahren
als
NS-Thing-Platz
vorgesehen,
bebaut
mit
einem
Amphitheater
mit
einer
100 x 100 m großen Bühne, 5050 Sitzplätzen, ein Denkmal der Arbeit, eine Festhalle.
•
Der NS-Thingplatz befand sich dort wo heute die Straßenbahn Haltestelle Kröllwitz (ehemals Endhaltstelle) ist.
•
Die
am
Thingplatz
befindlichen
überlebensgroßen
Standbilder
aus
Löbejüner
Porphyr
(
4
Arbeiter,
1
Wissenschaftler,
1
Bauer)
wurde
als
erhaltenswert
betrachtet
und
sind
seit
Juli
1951
Bestandteil
des
Fußballstadion
(auch
der
neuen
Erdgas-Arena)
Das
dazu
gehörende
Aufmarschfeld
wurde
nach
1945
als
Fahrschulausbildungsgelände von den Sowjettruppen genutzt.
Nach
1990
an
einen
privaten
Investor
verkauft;
steht
es
heute
unter Naturschutz.
Überreste
der
am
05.06.1935
eingeweihten
ersten
deutschen
Thingstätte in den Brandbergen.