© NVA-Interessengemeinschaft Halle/Saale

Lorem ipsum dolor sit amet

Cupidatat excepteur ea dolore sed in adipisicing id? Nulla lorem deserunt aliquip officia reprehenderit fugiat, dolor excepteur in et officia ex sunt ut, nulla consequat. Laboris, lorem excepteur qui labore magna enim ipsum adipisicing ut. Sint in veniam minim dolore consectetur enim deserunt mollit deserunt ullamco. Mollit aliqua enim pariatur excepteur. Labore nulla sunt, in, excepteur reprehenderit lorem fugiat. Ipsum velit sunt! Non veniam ullamco amet officia ut, ex mollit excepteur exercitation fugiat eu ut esse cupidatat in velit. Non eu ullamco in pariatur nisi voluptate mollit quis sed voluptate ea amet proident dolore elit. Ut voluptate anim qui, aute, labore nisi ut ad esse dolor enim do dolore magna anim voluptate. Cillum occaecat magna esse dolor laboris aute elit est occaecat voluptate cupidatat, tempor qui voluptate. Labore magna tempor, officia labore incididunt mollit laboris veniam magna qui, eu cillum anim lorem, excepteur ad eu. Ea sint commodo ut aute? Minim culpa incididunt, proident, incididunt ipsum ex quis lorem excepteur, laboris reprehenderit ut aliquip in dolore nulla.

Cupidatat excepteur

Incididunt amet elit culpa, qui veniam id, nostrud, in, anim exercitation amet.

Cupidatat excepteur

Incididunt amet elit culpa, qui veniam id, nostrud, in, anim exercitation amet.
NVA - Interessengemeinschaft Halle/Saale
Neues aus der Kompaniebibliothek
NVA-Interessengemeinschaft Halle/Saale - Regionalgruppe „Hermann Vogt“
© NVA-Interessengemeinschaft Halle/Saale - Regionalgruppe „Hermann Vogt“
Antiquarisches aus und für die Kompaniebibliothek Die Fahne des Pfeiferhänsleins Mit Illustrationen von Hans Baltzer. Verlag: Berlin/Neues Leben Erscheinungsdatum: 1956 Vorab: Die im Weiteren dargestellte Geschichte der „Fahne des Pfeiferhänsleins“ lehnt sich mehr als frei an die tatsächlichen historischen Gegebenheiten. Literarische Freiheit. (Siehe Artikel an anderer Stelle) Aber die Geschichte des Bauernjungens im 14.Jahrhundert widerspiegelt anschaulich die damaligen Zeit, insbesondere die Lage der armen Landbevölkerung, Geschichte anschaulich für Jugendliche erzählt. Ich fand es jedenfalls sehr spannend, und am Wichtigsten, das „Pfeiferhänslein“ hat sich mir dauerhaft ins Geschichtsbewußtsein eingeprägt. Zum Lesen vorgeschlagen von Major der NVA, Thomas Engelhardt Aus dem Inhalt: 1476. Adel und Geistlichkeit beginnen vor dem Zorn der revolutionären Bauern zu zittern. Scharen von Aufständischen ziehen durch die Lande, belagern Klöster und Burgen und verlangen die Rückkehr zu jener Zeit, da der Bauer als freier Mann auf seinem Acker lebte und "Gewalt gehabt hat über die Fische im Wasser, die Vögel in den Lüften und über alle Tiere auf Erden". Auch Seppl, ein Bauernjunge aus der Würzburger Gegend, hat sich mit seinem Vater den Aufständischen angeschlossen, die von Hans Böheim, dem "Pfeiferhänslein", geführt werden. Dem Vater schlugen die Schergen des geistlichen Fürsten die Schwurfinger ab; nun hält Seppl die Hand des Vaters empor und schwört für ihn. Als einer der geheimen Verbindungsleute der Bauern setzt er sein Leben aufs Spiel, um das Fähnlein der Aufständischen vor dem Zugriff der Schergen zu retten. (Buchcover)
Aus der  Politkiste
-