Für uns alle ist dieser Geburtstag Anlass, des wohl bedeutsamsten deutschenPhilosophen, Ökonomen und revolutionären Vordenkers zu gedenken.Es ist auch erfreulich, dass diesem Jubiläum in den Massenmedien doch einegrößere Aufmerksamkeit geschenkt wird und auch seine Heimatstadt Trier diesesJubiläum zum Anlass nimmt ihn mit einem Denkmal zu ehren.Warum ist er für uns ein so genialer Denker?Er hat nicht nur die Philosophie vom Kopf auf die Füße gestellt und die Grundlagen unserer wissenschaftlichen Weltanschauung gelegt, sondern auch die aus dieserWeltanschauung erwachsende Handlungskonsequenz aufgezeigt. Wie er es selbst in seiner elften These über Ludwig Feuerbach formulierte: „die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert, es kömmt darauf an, sie zu verändern.“ Auf dem Fundament des von Marx begründeten dialektischen Materialismus wurde esmöglich die Entwicklungsgesetze der menschlichen Geschichte zu erkennen, zubegreifen, warum es unterschiedliche Gesellschaftsformen gab, wie sie sichentwickelt haben, aus welchen Gründen sie untergegangen sind und warum sichneue, höhere etabliert haben. Der historische Materialismus konnte zeigen, dassdie Produktivkräfte, die Produktionsverhältnisse und die durch diese bestimmtenKlassen die wesentlichen Triebkräfte der Entwicklung sind. Das hat Marxzusammen mit Friedrich Engels in akribischer Weise erforscht. Drei Werke, die zuden bedeutendsten theoretischen Dokumenten gehören, müssen besondershervorgehoben werden. „Das Manifest der Kommunistischen Partei“ vom Februar1848, als die Geburtsurkunde des wissenschaftlichen Kommunismus. MarxensHauptwerk, „Das Kapital“ als noch immer das einzige Buch, das den Kapitalismusohne Sonderinteresse, ohne Scheuklappen und Verdrehungen, sondern wahrhaftig und umfassend analysiert. Mit strenger Wissenschaftlichkeit hat Marx die Ware-Geld-Beziehung, das Verhältnis von Lohnarbeit und Kapital, das „Geheimnis derPlusmacherei“, also die Ausbeutung, Konkurrenz der Kapitale, Akkumulation,Weltmarkt, Staatsfunktion („ideeller Gesamtkapitalist“), die Entstehung der beidenHauptklassen im Kapitalismus, der notwendig sich entwickelnde Klassenkampf, die Frage von Reichtum und Armut, von Krise und Krieg analysiert und auf ihreUrsachen hin Untersucht: das Privateigentum an den Produktionsmitteln. Ausdieser Untersuchung ergibt sich zwingend die Lehre vom Klassenkampf und das
Ziel der Überwindung des Kapitalismus, die „Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft“, also die Bestimmung der Grundzüge der neuen Gesellschaftsformation, des Kommunismus und seiner ersten Phase, des Sozialismus. Er gibt also eine umfassende Begründung des Verfalls des Kapitalismus und des Sieges des Kommunismus. Und drittens sind die „Randglossen zum Programm der deutschen Arbeiterpartei“ zu nennen,die die Grundfragen der internationalen Arbeiterbewegung nach der Pariser Kommune beantworten. All diese Werke und die klare Position von Marx zum Proletariat als revolutionärer Kraft hat der Bourgeoisie der damaligen Zeit ebenso wenig gefallen wie den reaktionären Kräften der heutigen Zeit. Schon zu Lebzeiten mussten sich Marx und Engels gegen Anfeindungen und Entstellungen wehren. Marx hat ein sehr entbehrungsreiches Leben, oft im Exil führen müssen.Auch heute wird von den herrschenden Kreisen des Imperialismus nichts unversucht gelassen den Marxismus zu verunglimpfen oder tot zuschweigen oder es wird versucht den Klassenwiderspruch und die Ausbeutung zu vernebeln, um eine Abkehr vom Klassenkampf zu erreichen. Aber es ist eine unumstößliche Tatsache; Die Lehren von Marx sind, angesichts der sich zuspitzenden sozialen Lebensbedingungen, heute aktueller denn je. Dazu sind aber größere Anstrengungen notwendig, damit die Theorie die Massen ergreift. Oberstleutnant a.D. Klaus Böhme