Lorem ipsum dolor sit amet

Cupidatat excepteur ea dolore sed in adipisicing id? Nulla lorem deserunt aliquip officia reprehenderit fugiat, dolor excepteur in et officia ex sunt ut, nulla consequat. Laboris, lorem excepteur qui labore magna enim ipsum adipisicing ut. Sint in veniam minim dolore consectetur enim deserunt mollit deserunt ullamco. Mollit aliqua enim pariatur excepteur. Labore nulla sunt, in, excepteur reprehenderit lorem fugiat. Ipsum velit sunt! Non veniam ullamco amet officia ut, ex mollit excepteur exercitation fugiat eu ut esse cupidatat in velit. Non eu ullamco in pariatur nisi voluptate mollit quis sed voluptate ea amet proident dolore elit. Ut voluptate anim qui, aute, labore nisi ut ad esse dolor enim do dolore magna anim voluptate. Cillum occaecat magna esse dolor laboris aute elit est occaecat voluptate cupidatat, tempor qui voluptate. Labore magna tempor, officia labore incididunt mollit laboris veniam magna qui, eu cillum anim lorem, excepteur ad eu. Ea sint commodo ut aute? Minim culpa incididunt, proident, incididunt ipsum ex quis lorem excepteur, laboris reprehenderit ut aliquip in dolore nulla.

Cupidatat excepteur

Incididunt amet elit culpa, qui veniam id, nostrud, in, anim exercitation amet.

Cupidatat excepteur

Incididunt amet elit culpa, qui veniam id, nostrud, in, anim exercitation amet.
NVA - Interessengemeinschaft Halle/Saale
Neues aus der Kompaniebibliothek
NVA-Interessengemeinschaft Halle/Saale - Regionalgruppe „Hermann Vogt“
© NVA-Interessengemeinschaft Halle/Saale - Regionalgruppe „Hermann Vogt“
Neues aus und für die Kompaniebibliothek Schukow, der Mann, der Hitler besiegte!
Druckfrischer Neuzugang!
Philipp Ewers Edition Berolina, ISBN 978-3-95841-060-2
A uch, wenn die NVA-Zeit lange Geschichte ist, so ist es erst recht eine und schöne Tradition, unseren Ehrentag auch weiter familiär (früher sozialistische Soldatenfamilie - d. A.) zu begehen. Und so bekam ich in diesem Jahr ein Buch geschenkt, die kürzlich erschienene Biografie: „Marschall Schukow, der Mann, der Hitler besiegte“ von Philipp Ewers. Ich gebe zu, der Titel lies mich zögern, denn ist es doch typische „West-Historik“, Geschichte an agierenden Persönlichkeiten fest zu machen, losgelöst von gesellschaftlichen und historischen Verhältnissen, die sie repräsentierten.Und natürlich stellte sich mir auch die Frage, wozu eine neue Biografie, schließlich stehen die 2 Bände „Erinnerungen und Gedanken“ aus der legendären Memoirenserie nicht ungelesen in meinem Bücherschrank. Und Geschichtsbewältigungs – und Aufarbeitungsliteratur gibt es genug. Aber gut, der Autor, Philipp Ewers, promovierter Historiker, gilt als Russland-Kenner, er wird seine Grü de haben. So beginne ich, zugegebenermaßen, nicht unvoreingenommen, zu lesen ….Und schnell werde ich gefesselt, beginnen meine Vorbehalte gegen das „Werk“ mit seinen 335 Seiten dahinzuschmelzen. Der Autor erweist sich als ein um „die Sowjetunion verstehen“ Ringender, als ein exzellenter Kenner historischen Zusammenhänge. Schon sein Vorwort zum Buch, der sich dort beginnend zeigende wohlfühlend andere Duktus der Betrachtung und Bewertung des „großen Landes“ rechfertigen das Weiterlesen. Als wäre das Buch intervenierend zur Diskussion um den 75. Jahrestag der Befreiung und die ihn begleitende, zum Teil demagogischen „Erinnerungskultur“ verfasst: „Die Ostfront war der Hauptschaukriegsplatz des Zweiten Weltkrieges. Dort fielen drei Viertel der deutschen Kriegsverluste der deutschen Wehrmacht…Allein in Stalingrad starben mehr Soldaten, als die USA seit ihrer Gründung 1776 überhaupt an Gefallenen zu verzeichnen hat“ Und mein zunehmendes Interesse sollte sich lohnen. Die folgenden Kapiteln, orientiert an biografisch historischen Ereignissen, so z. B. der Platz Schukows in den Herbstmanövern 1936, in der Schlacht am Chalchin Gol 1939 oder im Winterkrieg gegen Finnland 1939/40 und natürlich in den großen Schlachten des 2. Weltkrieges als auch der politischen Wirren der Nachkriegszeit sind eine Zeitreise in die jüngere Geschichte. Ein Buch, informativ, aufklärend ohne Moralist zu sein, geprägt vom „Klassenstandpunkt“, der da heißt, „Fakten, Fakten, Fakten“. So frage ich mich manchmal, ist es eine Biografie mit historischem Hintergrund oder ein Geschichtsbuch, biografisch illustriert? Faszinierend, wie es der Autor immer wieder versteht, historische Fakten bis in die Gegenwart hinein verständlich zu machen. „Anfang November gelingt dann der bolschewistische Putsch (Oktoberrevolution), der das Land binnen weniger Stunden in die hand Lenins und seiner Mitstreiter bringt. Nun schlägt die Stunde der ukrainischen Nationalisten (ebenfalls von Deutschland mit bedeutenden finanziellen Mitteln gefördert damals wie heute). Neben Weiteren analysiert der Autor in brillanter Weise so beispielsweise die Zusammenhänge um den „Hitler-Stalin Pakt“. Ein Lehrbeispiel für dialektisch-historisches Herangehen. Ich weiß nicht, ob er diese Methode explizit studiert hat, aber auf jeden Fall aber besser verstanden, anzuwenden, als uns es je im Fach ML gelungen ist. Selbst für Nicht-Schukow-Interessierte ein dringend zu empfehlendes Geschichtsbuch. Sei noch gesagt, natürlich wird die herausragende persönliche Rolle von G.K. Schukow faktenreich und historisch nachvollziehbar belegt. Schließlich ist es ja doch eine Biographie, erklärt es die These, Schukow als der Mann, der Hitler besiegte. Aber immer wieder unterstreichend, er wäre es nie geworden ohne die heroischen Leistungen seines Volkes, zu dessen Ikone er stilisierte. Zeugnis einer akribisches Recherche, bei der so manches der Schukowschen „Erinnerungen ….“ neu zu Hinterfragen bleibt. Angenehm, dass der Autor auf Moralisieren verzichtet, Ungereimtheiten zwar benennt, aber immer wieder Schukow als das sieht, was er mit uns allen teilt, ein Mensch zu sein mit Stärken und Schwächen. Schroff, hart zu Unterstellten, im Ton oft unangemessen, zur Selbstdarstellung neigend, mit großem Herz (auch für viele Frauen) Mit Verlaub, das könnten auch Zitate aus PKK-Sitzungen von NVA-Führungsorganen sein. Die Spannung am Buch aufrechterhaltend, dem nunmehr vielleicht interessierten Leser sei versichert, dass noch eine Vielzahl historischer Ereignisse samt ihrer Bezüge zur Gegenwart referiert wird.
Ernüchternd beispielsweise, welch Parallelen es gibt in der deutschen Ostpolitik von damals bis in die BRD von heute. Makaber, wie lächerlich, wenn deutsche Generäle meinen, mit ein paar aus dem Bundesgebiet zusammengeklaubten Bataillonen und einem Tagessatz an Munition den „russischen Bären“ an der aktuellen Ostfront (Baltikum) auf den Pelz rücken zu können. Größenwahn, Überheblichkeit, Fehleinschätzung der Lage, um es mit den Worten eines Militärs auszudrücken. Das Besorgniserregende: offensichtlich scheint der Realitätsverlust noch größer geworden sein. Das letzte Kapitel des Buches lautet „Triumph und Tragik“. Fakten sprechen erneut für sich, ohne zu moralisieren, in diesem Sinne bleibt sich der Autor treu. Bis zur letzten Seite. „Übrigens, weil das außerhalb Russlands kaum noch bekannt ist: Der Nachname „Schukow“ wird nicht mit scharfen „Sch“ wie in „Schule“, sondern mit weichem „Sch“, wie in „Journalist“ oder „Genie“ ausgesprochen.“ Sankt Petersburg, Frühjahr 2017, Philipp Ewers Es gibt keine Zufälle! Das meint Thomas Engelhardt
-